BannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Berufsorientierung

Berufsorientierung

Berufsorientierung

Berufswahl

Schulkonzept

Berufsorientierung an der Realschule plus Simmern

Berufsorientierung und Hilfe bei der qualifizierten Berufswahl sind verpflichtende Bestandteile (sogenannte Unterrichtsprinzipien) des Pflichtbereichs der Wahlpflichtfächer (Hauswirtschaft und Soziales, Technik und Naturwissenschaften, Wirtschaft und Verwaltung und Französisch), sie finden sich aber ganz selbstverständlich auch in den anderen Unterrichtsfächern wieder. Darüber hinaus ist die Einbeziehung außerschulischer Partner aus der beruflichen Praxis nach unserer Auffassung unumgänglich. Wir arbeiten aus diesem Grund eng mit unseren 7 Kooperationspartnern (DFH, Simmern; ERO, Niederkumbd; Fa. Hoch, Simmern; Kreissparkasse Rhein-Hunsrück, Simmern; Lidl, Vertriebs GmbH & Co.KG, Wöllstein; Westnetz GmbH, Simmern; ZF Boge Elastmetall GmbH, Simmern) zusammen. Dazu kommen die Agentur für Arbeit, der Job-Fux, die Debeka und die Barmer GEK.

 

Ausgehend von der direkten Abhängigkeit einer qualifizierten Berufswahl von der Eignung und von der Neigung des einzelnen Schülers, sehen wir das zentrale Ziel der Berufsorientierung in der Bewusstmachung von individuellen Stärken und Schwächen, deren Förderung und Ausgleich. Damit verbunden werden müssen grundlegende Kenntnisse über Berufsbilder und ein ausreichendes gesellschaftliches Orientierungswissen, das in einer gesellschafts- und arbeitsweltbezogenen Allgemeinbildung besteht.

 

Natürlich sind auch ganz praktische Hilfen im Zusammenhang mit der Ausbildungsplatz- und Arbeitsplatzfindung wie Bewerbung, Einstellungstests und Vorstellungsgespräch Bestandteil der Berufsorientierung. Zur Sammlung der Unterrichtsergebnisse steht jedem Schüler ab der Klassenstufe 6 ein BERUFWAHLORDNER zur Verfügung. Ab der Klassenstufe 8 (Vorabschlussklassen) erfolgt die Einbindung der Kampagne „WILDWUCHS – Starke Jobs. Starke Typen“ unter dem Dach der „Konzertierten Aktion/Jugendkonferenz“ im Rhein-Hunsrück-Kreis mit Einbeziehung der „Virtuellen Jugendberufsagentur“.

 

Die Berufsorientierung beginnt unterrichtlich in der Klassenstufe 6 mit dem Orientierungsangebot im Wahlpflichtfachbereich. Nach dem Kennenlernen aller Fächer (HuS, TuN, WuV und Französisch) des Pflichtbereichs erfolgt am Ende der Klassenstufe die Wahl des späteren Faches nach Eignung und Fähigkeit.

 

Orientierungsstufe Inhalte Organisation
Klasse 6 Einführung des Berufswahlordners (persönliches Berufswahlportfolio f. jeden Schüler) Klassenlehrer, WPF-Lehrer
Klasse 6 Berufe kennen lernen (die Berufsbereiche entsprechen den Pflichtfächern TuN, HuS, WuV und Französisch) WPF-Lehrer
Klasse 6 Erste Betriebserkundungen (z.B. HuS – „Gläserner Handelshof“). Beispiel: Ein Wandertag wird in Kl. –stufe 6 verpflichtend zur Erkundung eines Betriebes genutzt. Klassenlehrer
Klasse 6 Pflege des Berufswahlordners (z.B. „Meine Traumberufe“ oder „Meine Fähigkeiten und Stärken“) WPF-Lehrer
Klasse 6 Eltern- und Schüler-Informationsabend Schullaufbahnberatung Schulleitung

 

Klassenstufen 7 und 8 Inhalte Organisation
Klasse 7

Fortführung des Berufswahlordners

Klassenlehrer, Fachlehrer, WPF-Lehrer
Klasse 7 Betriebserkundung (in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern. Zur Vorbereitung: Verhaltensregeln, Informationen über den Betrieb erfragen / erkunden, z.B. Tätigkeiten und Ausbildung)

Klassenlehrer, WPF-Lehrer,

Kooperationspartner

Klasse 7

Girl’s Day, Boy`s Day

Klassenlehrer
Klasse 7

„Ein Tag im Berufsleben“ (Möglichkeiten: Aktion Tagwerk oder Vermittlung von Eltern, Verwandten, Bekannten)

Klassenlehrer
Klasse 7

Vorstellung der Berufswahlmaterialien der Bundesagentur f. Arbeit (z.B. „planet-beruf.de“, „Berufe-Universum“, „Berufe net“

WPF-Lehrer
Klasse 8

Berufsfindungstag (Vorstellung unserer Kooperationspartner)

Klassenlehrer, WPF-Lehrer
Klasse 8 Interessentest „Explorix“ im 1. Halbjahr (Job-Fux) Job-Fux (Frau Blume)
Klasse 8

IHK-Eignungstest im 2. Halbjahr (Job-Fux)

Job-Fux (Frau Blume)
Klasse 8

14-tägiges Betriebspraktikum (Praktikumsmappe zählt als eine WPF Klassenarbeit)

WPF-Lehrer, Klassenlehrer
Klasse 8

Besuch im Berufsinformationszentrum in Bad Kreuznach bzw. internetgestützte Berufserkundung im EDV-Raum

Berufsberater der Bundesagentur f. Arbeit (Herr Mohr)

Klasse 8

Bewerbungsflyer (Deutschunterricht: Bewerbung um eine Praktikumsstelle)

Deutsch-Lehrer
Klasse 8 Berufsorientierungsunterricht (Themen: Ausbildung, weiterführende Schulen, Entscheidungshilfen, etc.) Berufsberater der Bundesagentur f. Arbeit (Herr Mohr)
Klasse 8 Angebote unserer Kooperationspartner Berufswahl-Koordinator und Klassenlehrer
Klasse 8

Als Angebot: „Schülerfirma“  

WuV-Lehrer
Klasse 8 Teilnahme Girl`s Day (z.B.Bundeswehr – Kastellaun) Fachlehrer
Klasse 8 Bildung einer Praxistag-Klasse (unter Einbeziehung der Vertieften Berufsorientierung VBO) mit Langzeitpraktikum 1 Tag / Woche im 2. Halbjahr Klassenlehrer
Klasse 8 WILDWUCHS – Starke Jobs. Starke Typen. Klassenlehrer, Deutsch-Lehrer
Klasse 8 Virtuelle Jugendberufsagentur WPF-Lehrer
Klasse 8 (BR) „Ausbildungsratgeber“ (Linus-Verlag, Wittlich) Klassenlehrer

 

Klassenstufen 9 und 10 Inhalte Organisation

Klasse 9

Schriftliche Bewerbung (Deutschunterricht) Deutschlehrer, WPF-Lehrer
Klasse 9

Bewerbertraining

Außerschulische Partner (Debeka, GEK und andere)

Klasse 9

1-wöchiges Betriebspraktikum (vor den Herbstferien)

WPF-Lehrer, Klassenlehrer
Klasse 9

Besuch der BBS (Schnuppertag) Abschlussklassen der Berufsreife

Klassenlehrer, WPF-Lehrer
Klasse 9

„Tag der offenen Tür“ BBS

Eltern und Schüler

Vorbereitung durch WPF-Lehrer

Klasse 9

Angebote unserer Kooperationspartner (z.B. zertifizierter Lehrgang bei der Westnetz GmbH und der Kreissparkasse)

Ausbildungsleiter der Betriebe
Klasse 9

Sprechstunden / Einzelgespräche durch die Berufsberatung

Berufsberater der BA (Herr Mohr)

Klasse 9

Schülerinformation durch Kooperationspartner DFH

Ausbildungs- und Personalbüro der DFH (Herr Groß, Frau Luth)
Klasse 9

Teilnahme Girl`s Day (Bundeswehr – Kastellaun)

Siehe Kl. –stufe 8
Klasse 9 (R) Besuch im Berufsinformationszentrum in Bad Kreuznach bzw. internetgestützte Berufserkundung im EDV-Raum (Realschulzweig)

Berufsberater der BA

(Herr Mohr)

Klasse 9

Praxistag-Klasse (Langzeitpraktikum 1 Tag / Woche im 1. Halbjahr) Klassenlehrer

Klasse 9 (R)

„Ausbildungsratgeber“ (Linus-Verlag, Wittlich) Klassenlehrer

Klasse 9 (R)

Berufsorientierungsunterricht (Themen: Ausbildung, weiterführende Schulen, Entscheidungshilfen, etc.) Realschulzweig

Berufsberater der BA

(Herr Mohr)

Klasse 10

Betreuung und Beratung durch den JobFux

Job-Fux

(Frau Blume)

Klasse 10

Bewerbertraining (Debeka)

Herr Griebling-Faust,

Klassenlehrer

Klasse 10

Bewerbertraining (GEK)

Herr Felzen,

Klassenlehrer

Klasse 10

Angebote unserer Kooperationspartner (z.B. Lehrgang bei der RWE und KSK)

Ausbildungsleiter der Betriebe
Klasse 10

Teilnahme Girl`s Day (Bundeswehr – Kastellaun)

Fachlehrer
Klasse 10

Sprechstunden / Einzelgespräche durch die Berufsberatung / Schullaufbahnberatungen

Berufsberater der BA

(Herr Mohr)

Praxistag

Am Praxistag können alle Neuntklässler des Bildungsganges Berufsreife teilnehmen. Der Praxistag ist ein Langzeitpraktikum, das jeden Donnerstag im Zeitraum zwischen den Herbst- und Osterferien stattfindet. Eine erfolgreiche Teilnahme am Praxistag kann zu einer Ausbildungsstelle führen.

 

Ziele des Praxistages:

  • Erkennen eigener Neigungen und Stärken
  • Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern sammeln
  • Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen
  • Gezielte und begründete Berufswahl

 

Der Praxistag wird mit den Schülerinnen und Schülern vor- und nachbereitet. Eine Lehrkraft betreut die Jugendlichen während des Praktikums. Ab dem Schuljahr 2020/21 wird der Praxistag komplett innerhalb der Jahrgangsstufe 9 durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt in der Klassenstufe 8.

 

Zeitlicher Ablauf:

Klassenstufe 8 Ende Januar

Informationsabend

Ende März Verbindliche Anmeldung zum Praxistag
Ende Mai Abgabe der Erklärung/ Bestätigung des Betriebes
Klassenstufe 9 Sommer- bis Herbstferien Vorbereitung des Praxistages
Vor/Nach den Herbstferien Einwöchiges Einführungspraktikum
Bis zu den Osterferien Wöchentlicher Praxistag am Donnerstag
  Nachbereitung des Praxistages

 

Praxistag im nächsten Schuljahr (2021/2022)

Hier finden Sie aktuelle Informationen:

 

Bei Fragen können Sie sich gerne an mich () wenden.

 

Heike Sachs
(Koordination Praxistag)

Partnerbetriebe

Kooperationspartner der Realschule plus Simmern

RWE Logo

Westnetz GmbH

Felsenweg 18

55469 Simmern

Boge Logo

ZF Boge Elastmetall GmbH

Argenthaler Str. 13

55469 Simmern

KSK Logo

Kreissparkasse Rhein-Hunsrück

Vor dem Tor

55469 Simmern

DFH LogoDFH Deutsche Fertighaus Holding AG

Argenthaler Str. 7

55469 Simmern

Hoch LogoPeter Hoch GmbH & Co. KG

Mutterschieder Str. 1

55469 Simmern

ERO LogoERO Gerätebau GmbH

Simmerner Str. 20

55469 Niederkumbd

Lidl LogoLidl Vertriebs GmbH & Co.KG
In der Rohrgewann 13

55597 Wöllstein

 

Agentur für Arbeit

Berufsberater

Bernd Mohr

  • Orientierung über berufliche Möglichkeiten, zu Fragen der Berufswahl und zu weiterführenden Schulen
  • Berufswahltest
  • persönliche Beratung in Einzelgesprächen in der Agentur für Arbeit und in der Schule
  • Sprechzeiten in der Schule jeweils donnerstags
  • Vermittlung von Ausbildungsstellen
  • Finanzielle Hilfen, z.B. durch Berufsausbildungsbeihilfe oder Übernahme von Bewerbungskosten
  • Hilfen bei Bewerbung
  • und vieles mehr

 

Weitere Informationen

Im Berufsinformationszentrum (BIZ) findest du jede Menge Informationen zur Berufs- und Studienwahl. Oder besuche uns online: arbeitsagentur.de, berufenet.arbeitsagentur.de  oder www.planet-beruf.de. Auf der Seite www.berufe.tv/BA findest Du mehr als 300 erläuternde Videos zu den verschiedensten Berufen.

 

Kontakt

Sprechzeiten und Beratungen jeden Donnerstag im Raum 304, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Terminvereinbarungen in der Agentur für Arbeit in Simmern ruf einfach an: 0800/4555500 (gebührenfrei).

 

Es geht um deine Zukunft.

 

Ich bin für Dich da!

 

Berufsberater

 

Bernd Mohr

Jobfux

Unsere Jobfüxin Andrea Blume stellt sich und ihr Angebot vor:

 

Mein Angebot an deiner Schule umfasst für die Schüler und Schülerinnen der Klassen 7-10  Unterstützung bei der Verbesserung der Berufswahlkompetenz, um den Einstieg in ein qualifiziertes Berufsleben, vordergründig den nahtlosen Übergang in Ausbildung, zu bewältigen.

 

Dazu gehört:

  • Begleitung beim Berufswahlprozess
  • Kennenlernen verschiedener Berufsbilder
  • Bewerbungstraining, z.B. das Üben von Vorstellungsgesprächen oder Hilfe bei der Erstellung einer aussagekräftigen Bewerbung
  • Hilfe bei der Suche nach Praktikums- oder Ausbildungsstellen

 

Darüber hinaus biete ich für Gruppen/Klassen Betriebsführungen und Unterricht, z.B. zu den Themen Einstellungstest oder Grundlagen finanzieller Lebensführung (Haushaltsplan), an.

 

Um dich bestmöglich unterstützen zu können arbeite ich eng mit deinen Lehrern, der Agentur für Arbeit, den Betrieben, den Kammern und anderen Schulen zusammen. Mein Angebot ist für dich kostenfrei, da das Projekt Jobfux durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+), aus Landesmitteln Rheinland-Pfalz sowie dem Rhein-Hunsrück-Kreis gefördert wird.

 

Meine Sprechzeiten an deiner Schule sind Mittwoch und Freitag jeweils von 08.30 bis 13.00 Uhr. Du erreichst mich telefonisch unter der Nummer: 0171- 559 6554 oder per E-Mail unter .

 

Weitere Informationen findest du hier: 

http://ec.europa.eu/esf/                 www.esf.rlp.de                 www.mastd.rlp.de

 

Ich freue mich auf Dich!

 

Andrea Blume

 

Weitere Informationen zu unserer Jobfüxin erreichen Sie unter folgendem Link:

Jobfux

 

RP_mehrfarbig_MASTD

DE_V_Kofinanziert_von_der_Europäischen_Union_POS